26.03.2025
Konzept zur Vorsorge gegen Hochwasser und Starkregen - Vorstellung der ortsbezogenen Maßnahmen in den Gemeindebezirken
Die Gemeinde Beckingen erstellt ein Konzept zur Starkregen- und Hochwasservorsorge. Neben der Überprüfung der Gefährdungssituation und der öffentlichen Vorsorge, waren die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich aktiv einzubringen und sich über die private Eigenvorsorge zu informieren. Zur Erstellung öffentlicher Vorsorgemaßnahmen wurden ergänzend Ihre Erfahrungen aus vergangenen Ereignissen eingebunden, die in den Bürgerforen oder über das Online-Formular vorgebracht wurden. Nun vorgestellt werden die ortsbezogenen Maßnahmenvorschläge.
26.03.2025
Die Gemeinde Beckingen erstellt ein Konzept zur Starkregen- und Hochwasservorsorge. Neben der Überprüfung der Gefährdungssituation und der öffentlichen Vorsorge, waren die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich aktiv einzubringen und sich über die private Eigenvorsorge zu informieren. Zur Erstellung öffentlicher Vorsorgemaßnahmen wurden ergänzend Ihre Erfahrungen aus vergangenen Ereignissen eingebunden, die in den Bürgerforen oder über das Online-Formular vorgebracht wurden. Nun vorgestellt werden die ortsbezogenen Maßnahmenvorschläge.
26.03.2025
Minigolfanlage Honzrath - Saisoneröffnung am Donnerstag, 03. April 2025
Ab 3. April 2025  ist die 18-Loch-Minigolfanlage im Freizeitzentrum Honzrath-Hellwies bei entsprechendem Wetter bis 31. Oktober wie folgt geöffnet: donnerstags bis samstags von 15.00 bis 19.00 Uhr, sonntags und feiertags von 13.00 bis 19.00 Uhr. Sonderöffnungszeiten für Gruppen sind auf Anfrage unter der Rufnummer 0151 17145976 bei der neuen Wärterin möglich.  Die seit über 30 Jahren bestehende gepflegte Anlage, die 2023 komplett saniert wurde, lädt zum vergnüglichen Minigolfen ein.
26.03.2025
Ab 3. April 2025  ist die 18-Loch-Minigolfanlage im Freizeitzentrum Honzrath-Hellwies bei entsprechendem Wetter bis 31. Oktober wie folgt geöffnet: donnerstags bis samstags von 15.00 bis 19.00 Uhr, sonntags und feiertags von 13.00 bis 19.00 Uhr. Sonderöffnungszeiten für Gruppen sind auf Anfrage unter der Rufnummer 0151 17145976 bei der neuen Wärterin möglich.  Die seit über 30 Jahren bestehende gepflegte Anlage, die 2023 komplett saniert wurde, lädt zum vergnüglichen Minigolfen ein.
Derzeit zieren  Kunstwerke der in Beckingen lebenden Malerin Lina Koch die Wände im Eingangsbereich und der ersten Etage des Beckinger Rathauses.  Die  Künstlerin ist Jahre 1989 im Saarland geboren und dort aufgewachsen. Ihre künstlerischen Fähigkeiten hat sie, wie sie auf ihrer Internetseite ausführt, ohne formale Ausbildung an einer Kunsthochschule entwickelt. Seit ihrer frühen Auseinandersetzung mit Kunst hat sie verschiedene Techniken und Stile ausprobiert, von klassischen Methoden bis zu experimentellen Arbeiten. Dieser selbstbestimmte Lernprozess hat es ihr ermöglicht, eine eigene Handschrift zu entwickeln, die von ständiger Weiterentwicklung und Neugier geprägt ist. Ihre Arbeiten umfassen eine Vielzahl von verschiedenen Techniken in Malerei und Zeichnung. In den letzten Jahren hat sie ihre Werke in verschiedenen Ausstellungen präsentiert. Eines ihrer Werke hängt seit 2024 im  Gebäude des saarländischen Landtages.
„Wie Beckinger Schrauben noch heute die Gemeinde zusammenhalten“- Ein Projekt der Klasse 6a zum 100. Todestag von Friedrich Bernhard Karcher Am 28. März 2025 jährte sich der Todestag von Friedrich Bernhard Karcher zum 100. Mal. Seit 2006 heißt die Gemeinschaftsschule in Beckingen Friedrich-Bernhard-Karcher-Schule. Grund genug für die Klasse 6a mit ihrem Klassenlehrer Steffen Haben sich im GW-Unterricht mit dem Namensgeber ihrer Schule auseinanderzusetzen. Wer war Friedrich-Bernhard Karcher und wieso ist er so wichtig für Beckingen, dass sogar unsere Schule so heißt, fragten sie sich und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Dabei mussten sie allerdings feststellen, dass es da doch viele Wissenslücken gab. Um das zu ändern, wurde die Idee geboren, in einem Projekt zum 100. Todestag von Friedrich Bernhard Karcher „Wie Beckinger Schrauben noch heute die Gemeinde zusammenhalten“, den vielen Fragen nachzugehen und die gesammelten Erkenntnisse auf insgesamt 9 Infotafeln für immer festzuhalten.
Interessante Bergbaugeschichte am Fuße des Litermont - Saisoneröffnung am Samstag und Sonntag, 5. und 6. April 2025 - Führungen um 14 Uhr und 16 Uhr - Kupferschmelzertag am Historischen Kupferbergwerk Düppenweiler an Vatertag/Christi Himmelfahrt, 29. Mai 2025 - Saisoneröffnung ist am Samstag und Sonntag, 5. Und 6. April 2025. Ab dann bis Ende Oktober werden wieder Führungen Übertage und Untertage immer samstags, sonntags sowie feiertags um jeweils 14.00 Uhr und 16.00 Uhr angeboten. Das erste Highlight am Besucherbergwerk steht dann bereits an Christi Himmelfahrt, 29. Mai 2025 bevor. Dann lädt der Verein „Historisches Kupferbergwerg Düppenweiler - Verein für Geschichte und Kultur  e.V.“ zum Schmelzertag ein. Dabei wird den Besuchern die Weiterverarbeitung und Verhüttung der Kupfererze vor Augen geführt. Höhepunkt dabei ist der Abstich am Schmelzofen - Öffnungszeiten des Bergwerks samstags, sonntags und feiertags von 14 bis 18 Uhr unter Tel.: 06832/800011 sowie wochentags zu den Öffnungszeiten der Gemeinde Beckingen unter 06835/55-106.
Mit der Eröffnung des neuerrichteten Netto Marken-Discount-Marktes  im Zentrum von Reimsbach am vorigen Dienstag ging ein lange gehegter Wunsch der Bevölkerung des oberen Haustadter Tales zur Verbesserung der Nahversorgung mit Lebensmitteln endlich in Erfüllung. Nach der der Schließung des letzten Lebensmittelgeschäftes in diesem Bereich vor einigen Jahren, geht es nun wieder aufwärts. Bereits montags fanden sich die beiden Geschäftsführer der GVG-Grundstücksverwaltung als Investor,  Franz-Josef Reiner und Karl Heinz Gouverneur, der ursprüngliche Projektleiter  Peter Schubert, Bürgermeister Thomas Collmann nebst Mitarbeitern und den beiden Beigeordneten Hubert Schwinn und Marvin Bimperling,  Ortsvorsteherin Susi Ferber und Kollegen der benachbarten  Dörfer auf Einladung des Lebensmitteldiscounters  vor  dem eigentlichen Start  zu einem Empfang mit einem kleinen Umtrunk und Rundgang  ein. Sie wurden im Beisein von  Netto-Mitarbeiterinnen von der Bereichsleiterin Melanie Schübbe begrüßt.

 


Für unsere Bürger 06835 / 55-0
Ihre Behördernrufnummer 115
Telefonverzeichnis - Gemeinde