
„Wie Beckinger Schrauben noch heute die Gemeinde zusammenhalten“-
Ein Projekt der Klasse 6a zum 100. Todestag von Friedrich Bernhard Karcher
Am 28. März 2025 jährte sich der Todestag von Friedrich Bernhard Karcher zum 100. Mal. Seit 2006 heißt die Gemeinschaftsschule in Beckingen Friedrich-Bernhard-Karcher-Schule.

Derzeit zieren Kunstwerke der in Beckingen lebenden Malerin Lina Koch die Wände im Eingangsbereich und der ersten Etage des Beckinger Rathauses. Die Künstlerin ist Jahre 1989 im Saarland geboren und dort aufgewachsen. Ihre künstlerischen Fähigkeiten hat sie, wie sie auf ihrer Internetseite ausführt, ohne formale Ausbildung an einer Kunsthochschule entwickelt. Seit ihrer frühen Auseinandersetzung mit Kunst hat sie verschiedene Techniken und Stile ausprobiert, von klassischen Methoden bis zu experimentellen Arbeiten. Dieser selbstbestimmte Lernprozess hat es ihr ermöglicht, eine eigene Handschrift zu entwickeln, die von ständiger Weiterentwicklung und Neugier geprägt ist. Ihre Arbeiten umfassen eine Vielzahl von verschiedenen Techniken in Malerei und Zeichnung. In den letzten Jahren hat sie ihre Werke in verschiedenen Ausstellungen präsentiert. Eines ihrer Werke hängt seit 2024 im Gebäude des saarländischen Landtages.

Interessante Bergbaugeschichte am Fuße des Litermont
Saisoneröffnung am Samstag und Sonntag, 5. und 6. April 2025
Führungen um 14 Uhr und 16 Uhr
Kupferschmelzertag am Historischen Kupferbergwerk Düppenweiler an Vatertag/Christi Himmelfahrt, 29. Mai 2025
Echte Bergbaugeschichte erleben am Fuße des Litermont
In dem Ort Düppenweiler in der Gemeinde Beckingen kann man am Fuße des Litermont echte Bergbaugeschichte erleben. Wer die Traumschleife „Litermont-Sagenweg“ erwandert oder die Mystery Tour erkundet, erfährt hierbei schon vieles über die Erzgräbersagen, die dem Wanderweg ihren Namen gaben. Unweigerlich kommt man dann auch am Historischen Kupferbergwerk Düppenweiler vorbei, einem ganz besonderen Ort in der Gemeinde Beckingen.

Ab 3. April 2025 ist die 18-Loch-Minigolfanlage im Freizeitzentrum Honzrath-Hellwies bei entsprechendem Wetter bis 31. Oktober wie folgt geöffnet: donnerstags bis samstags von 15.00 bis 19.00 Uhr, sonntags und feiertags von 13.00 bis 19.00 Uhr. Sonderöffnungszeiten für Gruppen sind auf Anfrage unter der Rufnummer 0151 17145976 bei der neuen Wärterin Yuliia Musienko möglich. Die seit über 30 Jahren bestehende gepflegte Anlage, die 2023 komplett saniert wurde, lädt zum vergnüglichen Minigolfen ein. Die 18-Loch-Anlage befindet sich nach der Erneuerung der nun mit Verbundsteinen gepflasterten und mit neuen Gerätschaften ausgestatteten Bahnen sowie des ebenfalls neuen Rasens in einem Top-Zustand. Außerdem wurden Sitzbänke zum Ausruhen aufgestellt und auch der Platz neben dem kleinen Wartehäuschen erhielt ein neues Aussehen. Dieser Platz ist nun ebenfalls mit Verbundsteinen befestigt.