Gleich drei Projekte möchte die Gemeinde Beckingen möglichst rasch angehen: die Umsetzung neuer Mehrzweckräume für die Dorfgemeinschaft, die Bekämpfung von Borkenkäfern im Gemeindewald sowie die Verbesserung des Abwassersystems. Zur Umsetzung der Vorhaben hat Umweltminister Reinhold Jost dem Bürgermeister von Beckingen, Thomas Collmann, drei Zuwendungsbescheide über insgesamt rund 90.000 Euro überreicht. „Alle geplanten Maßnahmen fallen in die Förderbereiche meines Hauses, und ich freue mich, dass wir die Gemeinde hierbei unterstützen können“, sagt Jost.

Entscheidungsfähigkeit vor Ort auch in pandemischer Lage gesichert

Auf der Ebene von Europa, Bund und Ländern ist es schon lange Praxis, digital zu tagen. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie können künftig Kreistage sowie Stadt-und Gemeinderäte ihre Sitzungen in Zukunft auch per Videokonferenz abhalten. Dies hat der saarländische Landtag mit Stimmen der Koalitionsfraktionen und der Linksfraktion in erster und zweiter Lesung beschlossen. Auch in der Gemeinde Beckingen können somit  Gremien wie Gemeinderat/Hauptausschuss/Werksausschuss oder Bau-und Umweltausschuss jetzt ihre Präsenzsitzungen durch Videokonferenzen ersetzen.

Gesetzliche Grundlage

Bekanntmachung der öffentlichen auslegung der Teiländerung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Auf der Hilt – Römerstrasse“ gem. § 3 Abs. 1 BauGB

Der Gemeinderat der Gemeinde Beckingen in seiner Sitzung am 06.05.2020 die Einleitung des Verfahrens zur Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Auf der Hilt – Römerstraße“ beschlossen.

Ziel der FNP-Teiländerung:

Mit der Teiländerung des Flächennutzungsplanes verfolgt die Gemeinde Beckingen die Zielvorstellung, den Flächennutzungsplan an die Ziele der Raumordnung und Landesplanung anzupassen und auf eine hier geplante Wohngebietsentwicklung zu verzichten. Diese Anpassung ist im Zusammenhang mit dem am 19.02.2020 in Kraft gesetzten Bebauungsplan „Auf der Wies II“ in Abstimmung mit der Landesplanung erforderlich.

Der ca. 0,7 ha große Geltungsbereich der Flächennutzungsplanteiländerung befindet sich in nordwestlichen Siedlungslage des Beckinger Ortsteils Düppenweiler. Das Areal liegt zwischen der Römerstraße und der Hauptstraße. Die genaue Abgrenzung des Geltungsbereiches ist der folgenden Abbildung zu entnehmen.

Bekanntmachung der erneuten öffentlichen Auslegung der Änderung des Bebauungsplanes „Im Pfuhl“

In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Beckingen am 23.09.2020 wurde der überarbeitete Entwurf der Änderung des Bebauungsplanes „Im Pfuhl“, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Textteil (Teil B) gebilligt und die erneute öffentliche Auslegung gem. § 13 a Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. § 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB und § 3 Abs. 2 BauGB und § 4a Abs. 3 BauGB beschlossen.

Die erneute Auslegung der Bebauungsplan-Änderung wird erforderlich, weil aufgrund von Stellungnahmen von Anliegern der Straße „Im Pfuhl“ eine Änderung des Bebauungsplanes erfolgte, durch die die Grundzüge der Planung berührt werden.

Kranzniederlegung auf dem Reimsbacher Ehrenfriedhof unter geänderten Rahmenbedingungen

Die Corona-Krise schafft für vieles ständig geänderte Rahmenbedingungen. So wurden unter anderem viele Veranstaltungen abgesagt, um die Bürgerinnen und Bürger zu schützen und die Verbreitung des Virus zu minimieren.

Aufgrund der Corona-Restriktionen fand in diesem Jahr auch die Kranzniederlegung  auf dem Ehrenfriedhof in Reimsbach  am Volkstrauertag unter geänderten Rahmenbedingungen statt.

In der Vergangenheit fanden bis zum Jahre 2017 in den einzelnen Gemeindebezirken Feierstunden mit Kranzniederlegungen zum Gedenken der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, der Vertriebenen, Verfolgten und Gefallenen beider Weltkriege statt. Nicht nur auf dem Ehrenfriedhof in Reimsbach, sondern auch in Beckingen, Düppenweiler, Erbringen, Haustadt, Hargarten, Honzrath und Saarfels.

Seit vielen Jahren feiern Hunderte von Kindern in der Gemeinde Beckingen in den verschiedenen Gemeindebezirken den Namenstag des Heiligen Martin von Tours mit einem St. Martinsfest. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Denn Corona hat für die Absage vieler Veranstaltungen gesorgt. So wurden auch die traditionellen Martinsfeiern abgesagt. Daher fanden die traditionellen Martinsumzüge mit den viele leuchtenden Laternen, mit St. Martin Hoch zur Ross, mit loderndem Martinsfeuer, dem Singen des Martinsliedes und der Verteilung der Martinsbrezeln an die Kinder nach dem Martinsumzug in diesem Jahr nicht statt.