Ehrung von Joachim Schumacher

Zum Neujahrsempfang 2025 im Gemeindebezirk Beckingen, der diesmal wieder in kleinerem  Rahmen im Kulturhaus „Alte Wäscherei“ stattfand, konnte Ortsvorsteher Elmar Seiwert  eine beschauliche Runde von Personen, die der Einladung des Ortsvorstehers gefolgt waren, begrüßen, insbesondere wurde der an diesem Abend zu Ehrende, Joachim Schumacher aus Beckingen, mit seiner Familie ganz herzlich begrüßt.

Der alljährliche Neujahrsempfang diene dem Zweck, Dank und Anerkennung für diejenigen Bürgerinnen und Bürger auszudrücken, die sich in vielfältiger Weise ehrenamtlich für den Ort und die Vereine einsetzen sowie den Dialog zwischen den ehrenamtlich Tätigen in den Vereinen, den Gewerbetreibenden und der Verwaltung aufrecht zu erhalten, erklärte Ortsvorsteher Seiwert.

 

Ab sofort können Sie die Briefwahl für die Bundestagswahl 2025 beantragen. Dies ist entweder online unter folgendem Link

online Briefwahl beantragen

oder mithilfe des Wahlscheinantrags auf Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte möglich. Die Zustellung der Wahlbenachrichtigungskarten erfolgt in den kommenden Tagen.

Bitte beachten Sie, dass der Versand der Briefwahlunterlagen voraussichtlich erst zwei Wochen vor der Wahl beginnen kann, da die Stimmzettel erst ab diesem Zeitpunkt verfügbar sind!

Ab dem 10.02.2025 können Sie ihre Unterlagen im Sitzungssaal des Rathauses auch persönlich abholen oder gleich vor Ort wählen. Bitte bringen Sie hierzu ihre Wahlbenachrichtigungskarte mit.

In der Vorweihnachtszeit 2024 hatte Bürgermeister Thomas Collmann  die Bewohnerinnen und Bewohner der Alten- und Pflegeheime in der Gemeinde Beckingen besucht um den älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit einigen mitgebrachten Geschenken in der Vorweihnachtszeit eine kleine Freude zu bereiten, allen frohe Festtage, einen guten Rutsch in das neue Jahr 2025 sowie für die Zukunft alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit, zu wünschen.

Weihnachtsfeier im Seniorenzentrum der AWO „Rosenresidenz“ Beckingen

.“ Danach wies er darauf hin, dass er nach seiner Wahl zum neuen Löschbezirksführer den Vorsitz des Feuerwehrfördervereins abgegeben hat.  Dieser wird nun von Albert Ehl als Vorsitzenden und Stefan Lauer als Stellvertreter geführt. Die aktive Wehr traf sich unter anderem zu 20 Übungen oder theoretischen Unterrichten und wurde zu 29 Einsätzen alarmiert. Bei nahezu allen Veranstaltungen des Dorfes war sie präsent. Für seine Mitwirkung im überörtlichen Brandschutz hat  der Löschbezirk kürzlich vom Kreis ein All-Terrain-Vehicle (ATV) auf Quad-Fahrgestell erhalten. Die Beschaffung eines neuen Löschfahrzeuges  LF 10 als Ersatz für das 33 Jahre alte LF 8 durch die Gemeinde wurde auf den Weg gebracht.

Auch im vergangenen Jahr beschenkte die Christliche Bürgerhilfe Beckingen e.V. (CBHB) mit ihrer traditionellen Weihnachtsaktion wieder bedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Gemeinde Beckingen. Hierzu waren 38  handelsübliche Pappkartons, auf deren festliche Verpackung aus Umwelt- und Kostengründen erneut  verzichtet wurde, mit allerlei Lebensmitteln wie Konserven, Teigwaren, Marmelade, Kaffee, Kakao, Dauerwurst und weiterem Nützlichem. aber kein Alkohol,  im Wert von je 50 Euro gefüllt. Sie wurden durch die Kontaktpersonen aus den einzelnen Ortsteilen der Gemeinde Beckingen überbracht.  Dies waren neben der in Beckingen wohnhaften Vorsitzenden Ursula Greis die Mitglieder Jürgen Bohr (Düppenweiler), Hubert Schwinn (Erbringen), Mathilde Helllbrück (Hargarten), Marlies Malter (Haustadt), Ulrike Leidinger (Honzrath), Ralf Selzer (Oppen), Thea Buchheit (Reimsbach) und Maria Löhfelm (Saarfels).

Ein Besuchermagnet für viele Gäste aus nah und fern war wieder der traditionelle Wintermarkt des Vereins Historisches Kupferbergwerk Düppenweiler - Verein für Geschichte und Kultur e.V.  Sie fühlten sich auf dem Festgelände beim Kupferbergwerk, wo mit 16 Ständen neben kleinen Geschenkartikeln  sowie mit Essen und Trinken für das leibliche Wohl gesorgt war  und auch gute Unterhaltung geboten wurde. Zur Eröffnung ging es samstags um 16 Uhr wieder los durch das Pyramiden-Anschieben unter Teilnahme der Litermont-Musikanten und der Bergsänger. Der Vereinsvorsitzende Werner Kockler erklärte die Bedeutung, den Ablauf der folgenden Mettenschicht und den Aufbau der Pyramide: Oben ein Engel und ein Bergmann. Auf der 3. Etage die Darstellung lokal bedeutender Personen wie die selige Schwester Blandine, Töpfer und Bauer und auf der 2. Etage  Berg- und Hüttenleute; Kinder aus Kita und Grundschule, die  Zukunft des Dorfes, befanden sich  auf der ersten Etage.