
„Lobt und Preist meinen Herrn“ –
Besinnliche Weihnacht am Bildchen
Sonntag, 22. Dezember 2019, 16.00 Uhr
Foto:
Zu einer besinnlichen Weihnacht am Beckinger Bildchen laden auch in diesem Jahr die Bildchenfreund ein.

Eine lange Tradition hat die Ehrung von Feuerwehrjubilaren der Gemeinde Beckingen. So konnte Bürgermeister Thomas Collmann nun wieder eine große Anzahl altgedienter Wehrleute nebst Partnerinnen und offizieller Gäste, darunter Linke-Gemeinderatsfraktionsvorsitzende und MdL Dagmar Ensch-Engel, Kreistagsmitglied Reinhold Engel, der zweite Gemeindebeigeordnete Thomas Ackermann, der stellvertretende SPD-Gemeinderatsfraktionsvorsitzende Stefan Krutten, Kreisbrandinspekteur Siegbert Bauer, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Georg Flesch, Wehrführer Martin Schneider und sein Stellvertreter Bernhard Ludwig, Ehrenwehrführer Herbert Emmel, Ehrenabteilungsbeauftragter Harald Dusek und verschiedene Löschbezirksführer im festlich gestalteten Sitzungssaal des Rathauses willkommen heißen. Seitens der Verwaltung nahmen Gemeindeoberamtsrat Michael Buchheit sowie die Mitarbeiterinnen Saskia Klaß und Annalena Schmitt teil.

Lothringer Schülerinnen und Schüler kamen zu einem französisch-deutschen Diskurs mit Zeitzeugen in die Reimsbacher Mehrzweckhalle. Die Veranstaltung von Menschen beider Nationen und hoch unterschiedlicher Generationen verlief in ausgezeichneter Atmosphäre. Das Treffen dreizehn- und vierzehnjähriger französischer Schülerinnen und Schüler vom Colleges (Mittelschule) Lucien Pougué in Remilly (nahe Metz), die im Februar dieses Jahres im Rahmen ihres Projektes Bewohner eines dortigen Altersheimes nach Erinnerungen an den 2. Weltkrieg befragt hatten und dies auch auf deutscher Seite fortsetzen wollten, wurde, war erfolgreich. Einige betagte Reimsbacher Bürgerinnen im Alter von 82 bis 91 Jahren standen gerne für Gespräche im Frage- und Antwortstil zur Verfügung.

Der Berg- und Hüttenarbeiterverein Honzrath führt traditionell an der Kathreinenkirmes montags abends unter Begleitung von Fackelträgern der Feuerwehr seinen Kirchgang zur Kapelle durch. Abmarsch ist vom alten Spritzenhaus am Mühlenbach aus. Nachdem die Musikfreunde Haustadt-Honzrath seit zwei Jahren nicht mehr für die entsprechende Marschmusik zur Verfügung stehen, half man sich nun gemäß der alten Weisheit "Not macht erfinderisch" erstmals mittels einem vorneweg getragenen Abspielgerät mit integriertem Lautsprecher für den erforderlichen musikalischen Takt beim Marschieren, was zwar nicht der Tradition entsprach, aber bestens funktionierte. Nach dem von Pastor Wolfgang Goebel in der altehrwürdigen Kathreinenkapelle zelebrierten Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Berg- und Hüttenarbeitervereins, ging es zur kameradschaftlichen Feier in den nahen Kathreinensaal der Familie Bast.

Zum 30. Adventsbasar hatte am 1. Advent die Katholische Frauengemeinschaft Beckingen eingeladen. Auch diese Jubiläumsveranstaltung wurde wieder zu einem vollen Erfolg, denn viele Besucher aus Beckingen und Umgebung kamen in die Bastelräume im Untergeschoss des Pfarrhauses, wo sie ein reichhaltiges Angebot selbst hergestellter Artikel erwartete, ebenso wie Kaffee und Kuchen im darüber befindlichen Pfarrsälchen. Im Jahre 1988 gründeten Mitglieder der Frauengemeinschaft eine Handarbeitsgruppe, die bis 2002 existierte und einen Betrag von 24.369,18 Euro erwirtschaftet hatte, der für viele Projekte wie das Bildchen, die Marzelluskapelle, die Restaurierung der Kirchenorgel und Hilfsmaßnahmen für Kinder oder andere gespendet wurde.

Ausstellung mit Werken von Marc Theis im Beckinger Rathaus eröffnet –
Verkauf der Werke zu Gunsten sozialer Einrichtungen in der Gemeinde Beckingen.
Eine ganz besondere Ausstellung mit Fotografien des Luxemburger Fotografen Marc Theis wurde kürzlich im Beckinger Rathaus eröffnet. Zu sehen sind Bilder von zwei ganz besonderen Orten in der Gemeinde Beckingen, aus dem Sägewerk Speiser und den ehemaligen Räumen des Karcher Schraubenwerkes in Beckingen. Es ist eine Dokumentation in feinster Fotokunst zweier Industrien, die den Ort Beckingen entscheidend geprägt haben. Das Sägewerk Speise wird heute noch betrieben und auch das Beckinger Schraubenwerk macht nach vielen Turbulenzen in der Vergangenheit unter „Nedschroef“ heute wieder positiv von sich Reden.