Beim „Ferienstart auf Kinderart“ im Sport-, Spiel- und Freizeitzentrum Honzrath-Hellwies ließen auch in diesem Jahr wieder viele Kinder ihre Luftballons in die weite Welt fliegen. Kürzlich fand die Siegerehrung im Beckinger Rathaus statt. Hierzu konnte Bürgermeister Thomas Collmann die Kinder, deren Luftballons am weitesten geflogen waren, mit ihren Eltern im neuen Besprechungsraum begrüßen. Mit viel Freude verteilte er mit Thorsten Nicola, dem designierten Nachfolger von Kulturamtsleiter Armin Buchheit, und dem ersten Vorsitzenden der Boule-Freunde Honzrath, Hubert Burg, Geschenke an die Kinder. „Es war wie immer spannend, zu erfahren, wie weit die Luftballons geflogen sind, wer sie gefunden hat und geantwortet hat“, erklärten die Kinder. Ihre Luftballons waren alle bis nach Frankreich geflogen.  „Ihr wart beim Ferienstart dabei und habt beim Luftballonwettbewerb mitgemacht.

Ausstellung vom 2. bis 17. November 2019, Historischer Bahnhof Beckingen, jeweils samstags und sonntags von 12.00 bis 16.00 Uhr

Der Beckinger Künstler Eberhardt Killguss, einer der renommiertesten saarländischen Bildhauer, stellt einen Teil seiner Werke, darunter Skulpturen und Gemälde, vom 2. bis 17. November im Historischen Bahnhof Beckingen aus.

Eberhardt Killguss, der eigentlich Eberhardt Koch heißt, wurde 1938 in Beckingen geboren. Nach der Keramiklehre besuchte er die Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken, studierte an der Kunsthochschule in Antwerpen und an der „scuola di marmo“ in Carraca. Seit 1964 arbeitet Killguss freischaffend.

Kürzlich zeichnete Ministerpräsident Tobias Hans im Rahmen einer Feierstunde acht verdiente Persönlichkeiten in der Staatskanzlei mit der Saarländischen Ehrenamtsnadel aus, darunter auch Josef Müller aus Beckingen-Honzrath, der mit seiner Ehegattin Adele Müller an der Veranstaltung teilnahm, ebenso wie der Bürgermeister der Gemeinde Beckingen, Thomas Collmann.
Die Saarländische Ehrenamtsnadel, die seit 2008 von der saarländischen Landesregierung gestiftet wurde, ist eine besondere Auszeichnung für Bürgerinnen und Bürger, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten ehrenamtlich für das Gemeinwohl und ihre Mitmenschen einsetzen.
In seiner Ansprache würdigte Ministerpräsident Tobias Hans die ehrenamtlichen Verdienste der Ausgezeichneten. „Es ist bewundernswert, wie sehr sich viele saarländische Bürgerinnen und Bürger freiwillig und mit großem persönlichen Einsatz ehrenamtlich engagieren“, erklärte er.

Seine besondere Verbundenheit zur Feuerwehr pflegt der Oberlöschmeister Fritz Schmitt aus Saarfels, der kürzlich 90 Jahre alt wurde,  noch immer mit ganzem Herzen und fühlt sich dort wohl. So hatte er  seine große Familie, zu der neben der Ehefrau Margot und vier Töchtern  auch sechs Enkel und zwei Urenkel gehören, Freunde,  seine Feuerwehrkameraden und Vereinsvertreter sowie die Bevölkerung des Ortes unter dem Motto „Wer mir gratulieren möchte, ist herzlich eingeladen“  zu einem Tag der offenen Tür in das Feuerwehrgerätehaus eingeladen. Und viele Gäste folgten dieser Einladung gerne. Unter ihnen waren auch Bürgermeister Thomas Collmann, Ortsvorsteher Harald Löhfelm nebst Stellvertreter Detlef Bley, Ehrenwehrführer Herbert Emmel, Löschbezirksführer Robert Gottfrydziak und seine Mannschaft, der KFV-Ehrenabteilungsbeauftragte Harald Dusek und andere. Fritz Schmitt erblickte am 11. September 1929 in Saarfels das Licht der Welt.

Spannende Läufe gab es wieder beim traditionellen Seifenkistenrennen der Jugendfeuerwehren der Gemeinde Beckingen in Oppen zu sehen. Die am Feuerwehrgerätehaus vorbeiführende, sonst verkehrsberuhigte St. Florianstraße erwies sich dabei erneut als geeignete Piste. Insgesamt 27 Teilnehmer (darunter  auch Mädchen) des Feuerwehrnachwuchses gingen mit den buntbemalten Flitzern in zwei nach Gewicht eingeteilten Klassen an den Start zu zwei Wertungsläufen, nachdem sie vormittags ihr Training absolviert hatten. Jeweils zwei Fahrzeuge schossen von der Startrampe aus parallel auf die auf die 300 Meter lange, abschüssige, mit Verkehrsleitkegeln gespurte sowie Gittern und Strohballen gesicherte Strecke. Anschließend wurden die Rennwagen von dem Wehrkameraden Alexander Schmitt und Mithelfern mit einem vom Gemeindebauhof zur Verfügung gestellten Transporter wieder in die Startzone  zurückgebracht.

Die Beckinger Kulturwerkstatt hatte zu ihrem 5. Fest der Kulturen und Friedensfest eingeladen. Aufgrund des regnerischen Wetters musste Programm in die viel Platz bietenden Innenräume der Werkstatt verlegt werden. Dies tat aber  der Stimmung der vielen Besucher, darunter auch Bürgermeister Thomas Collmann und Ortsvorsteher Dieter Hofmann, keinen Abbruch. In freundschaftlicher Atmosphäre  wurden neben entsprechender Unterhaltung  auch Kontakte geknüpft, interessante und neue Ideen eingebracht, von denen sicherlich einige in das weitere Programm der Kulturwerkstatt einfließen werden. Den Mittelpunkt bildete wiederum das bunte Kinderprogramm. Hier konnten Papierflugzeuge gebastelt und bemalt werden sowie an einer Graffiti-Aktion mitgemacht werden.