
Um die Geselligkeit zu fördern hatte der Seniorenbeirat Beckingen unter Federführung von Helmut Krebel die Idee, zum offenen Singen ohne Noten einzuladen. „Wir treffen uns alle 14 Tage donnerstags von 17.30 bis etwa 19.00 Uhr in der „Alten Wäscherei“ hinter dem Rathaus, um zwanglos und ohne Noten gemeinsam zu singen“, erklärt Helmut Krebel. Gesucht werden Sänger und Sängerinnen jeden Alters. Gesungen wird zum eigenen Vergnügen ohne öffentliche Auftritte und ohne Gage. Zurzeit treffen sich hier rund 20 Personen, die Freude am Gesang haben. Ob Jung oder Alt, ob aus der Gemeinde Beckingen oder nicht, einfach vorbeikommen und mitsingen, denn jeder ist willkommen. Bislang sorgen Bernd Steffen und Axel Jungmann mit ihren Gitarren für die Begleitung der Sänger und Sängerinnen. Als Repertoire stehen allgemeine Volkslieder, bekannte Text und Melodien, auch in Französisch und Englisch, auf dem Programm.

Die besten Mannschaften der Förderschulen aus allen Bundesländern treten alljährlich gegeneinander an, um in Berlin den Bundessieger ihrer Paralympics zu ermitteln. Für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung steht dort unter anderem ein Wettbewerb im Fußball auf dem Programm. Zur Ermittlung der diesjährigen saarländischen Teilnahme-Mannschaft wurde nun wieder im Reimsbacher Waldstadion das 11. Qualifikationsturnier ausgetragen. Ausrichter des vom Ministerium für Bildung und Kultur, der Gemeinde Beckingen und dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband des Saarlandes (BRS) veranstalteten Turniers waren der Kultur- und Sportverein für Menschen mit Beeinträchtigung (KuS MB) Oppen und der 1. FC Reimsbach (FCR). Hieran nahmen fünf Förderschulen für geistige Entwicklung teil, die in drei Mannschaften gegeneinander spielten.

Auch die 11. Saarländischen Schullaufmeisterschaften der Förderschulen für geistige Entwicklung, Blinde und Sehbehinderte, Lernen und soziale Entwicklung, die wieder in Oppen ausgerichtet wurden, waren bestens organisiert und bereiteten den Teilnehmern viel Freude.. Dabei erwies sich die Lückner-Arena mit ihrem verkehrsberuhigten Umfeld des Wohngebietes „Auf Schlädt“ erneut als idealer Austragungsort. Bei besten Wetterbedingungen fanden sich über 400 Teilnehmer aus 19 Förderschulen des Landes vor Ort ein, von wo aus die Starts zu unterschiedlichen Distanzen von 350 bis 1900 Meter erfolgten. Sehbehinderte Kinder wurden von Schülerinnen und Schülern sowie Erwachsenen als Laufbegleiter sicher über die Ziellinie gebracht.

Schirmherr Bürgermeister Thomas Collmann unterstützte die Aktion
Unter dem Motto „Girls Club hilft Maya“ fand kürzlich eine Benefizaktion für die 12jährige Maya und der Erforschung ihrer seltenen Erkrankung MPAN, einer Unterform von NBIA, statt.
MPAN (Mitochondrien-Membran-Protein-Assoziierte Neurodegeneration) gehört zu den vier häufigsten Formen der sehr seltenen NBIA-Erkrankungsgruppe und führt außer zu den charakteristischen Eisenablagerungen in den Basalganglien unaufhaltsam zu Bewegungsstörungen und weiteren Symptomen, die das Leben sehr beeinträchtigen.

Der Gemeindebauhof hatte in den Monaten März, April und Mai 2019 auch eine wichtige Infrastrukturmaßnahme im Gemeindebezirk Düppenweiler durchgeführt. Auf Wunsch des Ortsrates wurde die dringliche Sanierung der Brücke über den Kondelerbach im Bereich zwischen der Grundschule Düppenweiler/Kindertagesstätte Düppenweiler und der Pfarrkirche St. Leodegar vollständig durch die Mitarbeiter des Gemeindebauhofes saniert. Es wurden die Brückenköpfe, der Belag sowie das Geländer erneuert, so dass dieser Teilbereich nunmehr wieder voll funktionsfähig und verkehrssicher ist. Der Bereich um Schule und Kindergarten stellt auch erhöhte Anforderungen an die Verkehrssicherheit, so dass die Sanierung auch dringend geboten war. Bauhofleiter Stefan Adam konnte die Maßnahmen über die Haushaltsmittel des gemeindlichen Ergebnishaushaltes abwickeln und setzte hier nachfolgende Fachleute aus seinem Mitarbeiterkreis ein:
Sascha Dusek, Frederik Zenner, Tino Breder, Hans Joachim Otto, Lars Breder und Daniel Schon.
Auch diese Maßnahme hat der Gemeindebauhof schnell und fachgerecht ausgeführt, so dass der Gemeindebezirk Düppenweiler in Sachen Verbesserung der Infrastruktur ein Stück vorangekommen ist. Die Kosten der Maßnahme beliefen sich auf rund 10.000 Euro.