Saarländische Ehrenamtsnadel an Maria Busch verliehen
Bürgermeister Collmann gratulierte zur hohen Auszeichnung
In feierlichem Rahmen hatte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger bereits im November 2024 in der Staatskanzlei in Saarbrücken elf herausragende Persönlichkeiten mit der Saarländischen Ehrenamtsnadel ausgezeichnet, darunter auch Maria Busch aus Beckingen (in Abwesenheit). Die Saarländische Ehrenamtsnadel wird seit 2008 von der saarländischen Landesregierung gestiftet. Sie zeichnet Bürgerinnen und Bürger aus, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl und ihre Mitmenschen einsetzen. Anlässlich dieser Ehrung hatte Bürgermeister Thomas Collmann die Geehrte kürzlich zu einer kleinen Feierstunde in das Beckinger Rathaus eingeladen. Auf Anregung von Sebastian Schmitt (MDL) wurde Maria Busch die Saarländischen Ehrenamtsnadel verliehen.
Maria Busch engagiert sich seit dem 26.09.1996 ehrenamtlich bei der Katholischen Öffentlichen Bücherei Beckingen (KOEB), also seit fast 28 Jahren. Sie griff zusammen mit dem damaligen Pastor die Idee auf, die ehemals bestehende Bücherei wiederzubeleben. Zum Start standen aus dem Altbestand noch 125 Bücher und ein Bücherei-Etat in Höhe von 75 D-Mark zur Verfügung.
Die Schwerpunkte der KOEB liegen insbesondere bei Kinderbüchern bis 14 Jahre. Die Leseförderung junger Menschen ist eine besondere Herzensangelegenheit für Maria Busch. So bietet sie mit ihren 9 weiteren ehrenamtlichen Helferinnen Vorlesenachmittage mit Spielen und Zeichnen, den Büchereiführerschein oder aber den Treff der „Lese-Raben“, eine Aktion gemeinsam mit dem Jugendbüro, an. Die Angebote erfreuen sich regen Zuspruchs, sodass eine gute Zusammenarbeit mit den örtlichen Bildungseinrichtungen, insbesondere Kindergärten und Grundschule, besteht. Im Jahr 2010 wurde ein Förderverein „Beckinger Bücherfreunde“ gegründet, um die Arbeit finanziell zu unterstützen. Veranstaltet wird auch ein jährlicher Büchermarkt, der zuletzt nach 2-jähriger Corona-Pause, sagenhafte 12.000 Medien anbieten konnte. Zudem wurde zusammen mit dem Ortsrat vor einigen Jahren eine öffentliche Bücherzelle auf dem Marktplatz in Beckingen eingerichtet. Hier übernimmt Maria Busch die Betreuung und Ausstattung dieser ehemaligen Telefonzelle mit Büchern, in der interessierte Bürgerinnen und Bürger nach dem Motto „Nimm 1, bring 1“ Bücher ausleihen, einstellen oder tauschen können. Ende des Jahres 2023 hat die Bücherei neue Räumlichkeiten mitten in der Ortsmitte von Beckingen bezogen, um noch stärker von interessierten Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen werden zu können.
Mit einem Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach „Die allerstillste Liebe ist die Liebe zum Guten“ hatte Ankte Rehlinger das ehrenamtliche Engagement von Maria Busch, die seit 1996 in der Katholischen Öffentlichen Bücherei in Beckingen ehrenamtlich mit ihrem Team, das zum großen Teil auch schon 25 Jahre mit dabei ist, tätig ist, beschrieben.
„Am 26. September 1996 fingen wir mit 125 Büchern und 75 Deutschen Mark im Piushaus an“, erinnert sich Maria Busch. „Heute haben wir einen Bestand von 8400 Büchern und Hörbüchern. Und nach dem Umzug von Herrenberg in die Brückenstraße am Marktplatz, und damit mitten im Zentrum Beckingens, erfahren wir einen großen Zuspruch auch aus den anderen Gemeindebezirken der Großgemeinde. 2024 konnten wir über 11800 Ausleihen verzeichnen“, erklärt Maria Busch und weist darauf hin, dass dahinter über 2000 ehrenamtliche Arbeitsstunden für sie und ihr Team stecken. Gerade jetzt, in den Zeiten ganz neuer Medien, sei die Lage des neuen Standortes der Katholischen Öffentlichen Bücherei Beckingen mitten im Ort ein sensationeller Vorteil. Die Bücherei habe sich zu einer Begegnungsstätte für die ganze Großgemeinde entwickelt. Darüber freut sich die inzwischen 76jährige Beckingerin, deren Herzensangelegenheit die Leseförderung für Kinder bis 14 Jahre ist, sehr. Ans Aufhören denkt sie noch nicht. „Ich kann überall anklopfen und erfahre große Unterstützung, auch von Seiten der Gemeinde und der Pfarreiengemeinschaft oder auch des Ortsrates“, so Maria Busch.
Bürgermeister Thomas Collmann gratulierte Maria Busch für diese hohe Auszeichnung mit einem Präsent und bedankte sich im Namen aller Anwesenden für ihren großartigen Einsatz in der Leseförderung junger Menschen. „Sie sind mit ihrem Team und der Katholischen Öffentlichen Bücherei Beckingen ein wesentlicher Pfeiler der Dorfgemeinschaft im Gemeindebezirk Beckingen“, so Bürgermeister Collmann, der auch auf die gute Vernetzung von Maria Busch und die tolle Zusammenarbeit mit anderen Akteuren wie Grundschulen oder Jugendamt hinwies. Auch das neueste Projekt „Beckingen spielt – Brettspiel Foyer“, das mit einigen wenigen Leuten gestartet war, findet inzwischen gut besucht mit über 150 Brett- und Kartenspielen in der Beckinger Deutschherrenhalle statt. „Auch hier kommen Jung und Alt, wie in der Bücherei, zusammen“, lobte der Verwaltungschef.
Sebastian Schmitt (MDL), der ein großer Befürworter der Katholischen Öffentlichen Bücherei ist, betonte, Maria Busch sei eine sehr gute Wahl für die Verleihung der Ehrenamtsnadel des Saarlandes gewesen. Er verwies unter anderem auch auf dem Büchermarkt, der mit seinem nach Themenbereichen gut sortierten Angebot inzwischen über die Grenzen des Saarlandes bekannt sei und von Gästen auch aus Trier oder Zweibrücken gerne besucht werde. Er gratulierte ganz herzlich, ebenso wie Pastor Helmut Mohr, der sich im Namen der Pfarreiengemeinschaft für fast drei Jahrzehnte ehrenamtliche Arbeit bedankte. Ortsvorsteher Elmar Seiwert meinte, die Bücherei sei ein lebendiger Ort der Begegnung, an dem Jung und Alt zusammenkämen. „Ihre Arbeit fördert Lesekultur und Gemeinschaftsgefühl und ist ein Gewinn für Beckingen,“ so der Ortsvorsteher, der ebenfalls zur Auszeichnung gratulierte.

Foto:
Bürgermeister Thomas Collmann, Sebastian Schmitt (MDL), Pastor Helmut Mohr und Ortsvorsteher Elmar Seiwert gratulierten Maria Busch ganz herzlich zu ihrer Auszeichnung mit der saarländischen Ehrenamtsnadel durch Ministerpräsidentin Anke Rehlinger.
Foto/Text: Gemeinde Beckingen/pp